Nicht nur auf den Straßen kann die Glätte im Winter zu Unfällen führen – auch für Fußgänger ist sie durchaus gefährlich. Vor Verletzungen schützt der sogenannte ‚Pinguin-Gang‘, rät die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie hinter unserem Türchen Nr. 11: http://bit.ly/dgou_pinguingang
Schlagwort: RECHTSSCHUTZ (Seite 3 von 11)
Skifahren will gelernt sein – ansonsten verbringt man schnell mehr Zeit beim Arzt als auf der Piste. Deshalb unser Tipp hinter Türchen Nr. 10:
Damit die medizinische Versorgung im Ausland weder bei einem Unfall noch im Krankheitsfall zum finanziellen Fiasko wird, gehört unbedingt eine Auslandsreisekrankenversicherung ins Gepäck.
Wissen Sie eigentlich, wer für den Winterdienst zuständig ist? Verraten wir Ihnen heute ganz besinnlich hinter unserem Türchen Nr. 9.
Zunächst einmal sind die Kommunen in der Pflicht – doch die können die Verantwortung an die Anlieger weitergeben, also den Eigentümer bzw. Vermieter.
Vermieter wiederum können diese Pflicht entweder an einen Dienstleister oder auch an die Mieter abgeben. Wie und wann genau geräumt werden muss, regelt jede Kommune unterschiedlich. Ein Blick auf die städtischen Webseiten bringt Klarheit.
Ganz abgeben kann der Vermieter die Verantwortung jedoch nicht. Er muss dafür Sorge tragen, dass auch tatsächlich geräumt wird. Außerdem haften Eigentümer auch für die Folgen von Dachlawinen und herunterfallenden Eiszapfen. Im Ernstfall drohen hohe Kosten, deshalb gilt: Sichern Sie sich mit einer privaten Haftpflichtversicherung ab.
Als Vermieter benötigen Sie eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung.
Also diese kleinen Strolche sind doch wirklich zum verlieben, oder? Aber aufgepasst – gerade das Weihnachtsfest bietet für Haustiere so einige Tücken. Welche das sind – und wie Sie Ihre Lieben schützen können, zeigt die Süddeutsche im Video – hinter unserem Türchen Nr. 8: http://bit.ly/whnacht_tiere
Ob Windlichter, aufblasbare Weihnachtsmänner oder LED-Lichterketten: Am häuslichen Weihnachtsschmuck scheiden sich die Geister. Darf die Deko die ganze Nacht durchblinken? Wer zahlt, wenn das blinkende Rentier gestohlen wird? Und was passiert, wenn Santas Schlitten auf dem Auto des Nachbarn landet?
Die Süddeutsche hat die passenden Antworten – hinter unserem Türchen Nr. 7: http://bit.ly/sz_xmas-deko
Wenn Niko heute fünf Schoko-Weihnachtsmänner hat und morgen fünf davon isst – wie viele Schoko-Weihnachtsmänner hat Niko dann noch?
Okay, das war einfach. Nicht ganz so einfach ist es, heutzutage noch fürs Thema Sparen zu sensibilisieren. Deshalb gibt’s hinter unserem heutigen Türchen Finanzwissen für Anfänger: In der Reihe „Wie erkläre ich’s meinem Kind“ zeigt die FAZ, warum Sparen auch trotz niedriger Zinsen immer noch sinnvoll ist: http://bit.ly/faz_weimk
Worum geht es noch mal bei Weihnachten? Richtig, Shopping! Zumindest könnte das glauben, wer sich in der Adventszeit in die Innenstädte wagt. Wenn Sie jedoch nicht gleich Ihr ganzes Monatsgehalt für Glühwein, Glitzerdeko und Geschenke ausgeben möchten, helfen die Tipps hinter unserem Türchen Nummer 5 vielleicht weiter: http://bit.ly/xmas-spartipps
Na, am Wochenende auch zu tief in die Glühweintasse geschaut? Dann können Sie vielleicht ein paar Tipps gebrauchen, wie Sie die dunklen Ringe unter den Augen wieder loswerden.
Die gibt’s hinter unserem Türchen Nr. 4: http://bit.ly/spon_augenringe
Advent Advent, ein Lichtlein brennt – aber bitte nur so wie vorgesehen. Leider gibt’s in Sachen Brandschutz in der Vorweihnachtszeit Nachholbedarf: Eine Umfrage der DEKRA ergab, dass bei fast jedem zehnten der Befragten schon mal ein Adventskranz, ein Gesteck oder Weihnachtsbaum Feuer gefangen.
Wohin das führen kann, sehen Sie hier im Video hinter Türchen Nr. 3: http://bit.ly/IFS_Weihnachtsbraende
Also: Immer schön vorsichtig sein!
Mmmh, Weihnachtsplätzchen. Auf der Weihnachtsfeier bleibt’s jedoch nur selten beim Verzehr von Gebäck oder Bratäpfeln. In Sachen Alkohol ist Vorsicht geboten: Wer feiert, bis der Arzt kommt, riskiert nicht nur Ärger mit dem Chef oder tuschelnde Kollegen, sondern u.U. auch den eigenen Versicherungsschutz – oder im schlimmsten Fall sogar den Job.
Die wichtigsten Tipps, wie Sie unbeschadet durch die betriebliche Weihnachtsfeier kommen, gibt’s hinter Türchen Nr. 2: http://bit.ly/impulse_wf